Industriegeschichte in Sinzig

Fliesenherstellung in der AGROB

 



 

 

Seit über 100 Jahren werden in der "Mosaikfabrik" östlich der Bahnlinie Fliesen hergestellt. Die Anfänge der Fabrikation von Mosaik- und Wandplatten in Sinzig reichen zurück bis ins Jahr 1870. Neben der 1869 in Mettlach von der Firma Villeroy und Boch gegründeten Plattenfabrik entstand in Sinzig die „Mosaik-Platten und Thonwaaren-Fabrik“ von Ferdinand Frings & Co.

In der Bevölkerung ist das Werk bekannt als „Mosaikfabrik“, „Plattenfabrik“ oder - seit 1958 — „AGROB“. In vielen privaten und öffentlichen Gebäuden unserer Heimat finden sich alte Fliesen, die eindrucksvoll die Vielfalt und Qualität der Sinziger Platten belegen.

Das Museum Schloss Sinzig widmete sich dem Thema

vom 14.5.2011 bis 15.4.2012

mit einer Ausstellung.

 

Helfen Sie uns Informationen, alte Wand- oder Bodenfliesen zu finden, wir werden Hinweise an den Arbeitskreis Keramik weiterleiten! 

Kontakt<<<

 

Hier gibt es Informationen zum Thema "Fliesen aus Sinzig"

 

Sinzier Fliesen- Historische Fußbodenbeläge <<<

 

Schablonenherstellung <<<


Literaturverzeichnis <<<

 

Fliesenbestand des Museums <<< (PDF 12 MB) 

 

weitere Links:

 

Deutsche Steinzeug AG <<<

 


 


 
 
 
 


Heiß gebrannt und unverwüstlich, 140 Jahre Fliesen aus Sinzig 

Ausstellungskatalog, hrsg. vom Arbeitskreis Keramik im Heimat Museum Schloss Sinzig,

Sinzig 2011, ISBN: 978-3-930376-76-6, 100 Seiten, 9,80 €


 

Ein bedeutendes Kapitel der Industriegeschichte in Sinzig ist in diesem Katalog festgehalten, der zur gleichnamigen Ausstellung im Sinziger Museum und in der Kantine der Deutsche Steinzeug AG erschien. Der Arbeitskreis „Keramik“ des Sinziger Museums ermittelte auch unter Hinzuziehung zahlreicher Zeitzeugen aus der „Plattenfabrik“ eine Dokumentation zur Firmengeschichte, zum sozialen Zusammenleben im Betrieb, zur Herstellungstechnik der Sinziger Fliesen im Wandel der Zeit und zu ihrer Verbreitung als Bodenfliesen in ganz Europa.

zum weiterführenden Artikel aus unserem Archiv<<<

 

 

(c)2013 Bilder: Friedrich Rick,
Text: Friedrich Rick, Tobias Kunze