Denkmalliste Stadt Sinzig Mai 2017
(nach GDKE (Generaldirektion Kulturelles Erbe), Mainz)
-Sinzig
Bild | Denkmal | Adresse | Bemerkungen |
![]() | Kath. Pfarrkirche St. Peter | Kirchplatz 4 | Spätromanische Basilika, um 1220/30, Bruchsteinbau |
![]() | 14 Grabkreuze | 17./18. Jh. | |
Kriegerdenkmal, Löwe
| Barbarossastraße/Lunapark | Architekt/Bildhauer Franz Brantzky, Köln bez. 1931 | |
![]() | Schloss Sinzig | Barbarossastraße 35 | Reste der 1337 gegründeten, 1569-74 umgebauten, 1688 zerstörten Burg: Graben, ältere Befestigung, u.a. ein Rundturm; |
![]() | Schloss Sinzig | Barbarossastraße 35 | neugotischer Schieferbruchsteinbau, 1854-58, Architekt Vinzenz Statz, Köln; |
![]() | |||
Stadtmauer | Rheinstraße: Parkanlage, die dem Graben entspricht; Turmreste, Stadtmauer. | Reste der mittelalterlichen ab 1287 errichteten Stadtbefestigung | |
| |||
Fachwerkhaus | Ausdorfer Straße 3 | 18. Jh., Torfahrt 19. Jh. | |
Expressionistischer Putzbau | Ausdorfer Straße 9 | 1920er Jahre | |
![]() | Brunnen | Ausdorfer Straße/ Ecke Koblenzer Straße | obeliskartig, bez. 1906, evtl. älter |
Von Lennep'sches Haus | Bachovenstraße 6 | barocker Mansardwalmdachbau, bez. Türsturz 1759 | |
| |||
![]() | dreieinhalb-geschossiger Putzbau | Bachovenstraße 8 | Mitte 18. Jh. |
![]() | Barbarossa-Denkmal | Barbarossastraße | gegen 1875 |
Bahnhof | Barbarossastraße 4 | Spätklassizistischer Putzbau, seitliche Anbauten, 1880 | |
![]() | Pyramidaldachbau | Barbarossastraße 2 | zweieinhalbgeschossiger spätklassizistischer Pyramidaldachbau, um 1890. |
![]() | Backsteinvilla | Barbarossastraße 15 | späthistoristische Backsteinvilla, bez. 1893 |
![]() | Amtsgericht | Barbarossastraße 21 | neuklassizistischer Putzbau, um 1913 |
Putzvilla | Barbarossastraße 25 | Gesamtanlage mit Garten bezeichnet: 1907 | |
Grabkreuz | Dreifaltigkeitsweg | barocker Bildstock, 1780 | |
Fachwerkhaus | Eulengasse 2 | 18. Jahrhundert | |
![]() | Fachwerkhaus | Eulengasse 4 | 18/19. Jahrhundert |
![]() | Fachwerkhaus | Eulengasse 23/25 | sogenannter Trierer Hof, Krüppelwalmdach Ende 18 Jahrhundert |
Wegekreuz | Gudestraße/ Ecke Kirchplatz | wohl Ende 18. Jahrhundert | |
Ehem. Minoritenkloster Helenberg (Denkmalzone) | Helenenbergstraße 2 | ehem. Konventsgebäude: Putzbau mit Walmdach, 18.Jh.; anstoßend Putzbau, 19.Jh. ?; alte Gartenmauer. Gesamtanlage. | |
Friedhofskapelle | Im Herrental | evtl. 1930/50er Jahre | |
Jüdischer Friedhof (Denkmalzone) | Im Herrental | 37 Grabsteine | |
Fachwerkhaus, Ständerbau | Kirchgasse 7 | bez. 1666, nachträglich aufgestockt | |
Fachwerkhaus, Ständerbau, | Kirchgasse 18 | 18. Jahrhundert | |
ehem. Amtshaus, jetzt Rathaus | Kirchplatz 5 | klassizistischer Putzbau 1835/37 | |
Meilenstein | (bei) Koblenzer Straße 55 | preußisch, Obeliskenform, Gusseisenrelief, 1820er Jahre | |
|
herrschaftliche Villa
| Koblenzer Straße 103 -109 | Haus Schönberg mit angrenzendem Vierflügel-Hof; Gesamtanlage |
Kreuz | Koisdorfer Straße | spätgotisch, 16. Jh. | |
klassizistischer Walmdachbau | Kölner Straße 4 | 1. Hälfte 19. Jh., Remise und Garage, Holzarchitektur, wohl bauzeitlich; Gesamtanlage mit neubarockem Anbau, um 1910 | |
großvolumige Villa | Kölner Straße 8 | tlw. Basalt bzw. Fachwerkbzw. verschiefert, um 1910/20 | |
Wegekreuz | Kölner Straße/ Ecke Barbarossastraße | neugotische Fiale | |
Torbogen der Schmitzmühle | Kripper Straße | bez. 1680 | |
Meilensteine | Kripper Straße (vor Straßenbaumeisterei) | ||
Wegekreuz | Lindenstraße/ Ecke Koblenzer Straße | Nischentyp, bez. 1688 | |
Wegekreuz | (an) Markt 2 | ||
Fachwerkhaus | Mühlenbachstraße 1 | 18. Jh., historischer Ladeneinbau | |
Krüppelwalmdachbau | Mühlenbachstraße 31 | bez. 1805 | |
Fachwerkhaus | Mühlenbachstraße 32 | 18./19. Jahrhundert | |
Fachwerkhaus | Renngasse 17 | tlw. massiv, verputzt, bez. 1850 | |
ehem. Weyerburg, Krüppelwalmdachbau, | Rheinstraße 47 | bez.1777; rückwärtig Reste der alten Umfassungsmauer; Gesamtanlage | |
zweieinhalbgeschossiger Putzbau | Schlossstraße 4 | um 1910 | |
Fachwerkhaus | Tuchergasse 14 | 19. Jahrundert | |
| Zehnthof Mansardwalmdachbau, neugotischer Tuffsteinbau | Zehnthofstraße | bez. 1697, Orangerie, 18. Jh., neugotischer Tuffsteinbau, 1875, Garten nach Entwürfen von Peter Josef von Lenné |
Weiter zu:
Sinzig - Bad Bodendorf
Sinzig - Franken
Sinzig - Koisdorf
Sinzig - Löhndorf
Sinzig - Westum
(c)2017
